Voraussetzungen
und Unterricht
Praktika
Abschluss und Weiterbildungen
Anmeldung
Willkommen an unserer
Berufsfachschule für Kinderpfleger bzw. Kinderpflegerinnen!
Du setzt dich mit Leidenschaft für die Chancen von Kindern ein?
Du willst in deinem Beruf einen Sinn sehen, auf den du stolz sein kannst?
Bin ich für den Beruf geeignet?
Aus dir wird ein toller Kinderpfleger bzw. eine tolle Kinderpflegerin, wenn dir die Arbeit mit Kindern Freude macht und du diese Voraussetzungen erfüllst:
- Trubel und quirlige Situationen stressen mich nicht.
- Ich bin körperlich fit und liebe Bewegung.
- Ich verschaffe mir freundlich, aber bestimmt Aufmerksamkeit.
- Ich kann mich durchsetzen.
- Ich kann mich auf unterschiedliche Persönlichkeiten einstellen.
- Ich bin geduldig.
- Ich bin kreativ.
Dann starte in Schönbrunn deine Ausbildung an unserer Berufsfachschule für Kinderpflege und unterstütze Kinder dabei, ihren eigenen Weg zu finden.
Du begleitest als Kinderpfleger:in die Kinder bei ihren Lernschritten im sprachlichen, kognitiven, sozialen, motorischen und kreativen Bereich.
Während der pädagogischen Arbeit mit Kindern in Kindertagesstätten aller Art planst du gemeinsam im Team die unterschiedlichsten Aktivitäten für Kinder.
Eine Aufnahme erfolgt mit einem mindestens erfolgreichen Mittelschulabschluss (9. Klasse). Das Zeugnis über den Qualifizierenden Mittelschulabschluss ist erwünscht, aber nicht Voraussetzung.
Du brauchst bei der Anmeldung das Sprachniveau GER B2 bei Berwerber:innen mit einer anderen Muttersprache als Deutsch.
Pflichtfächer:
- Religionslehre und Religionspädagogik nach Konfession bzw. Ethik und ethische Erziehung: 1 Schulstunde
- Deutsch und Kommunikation: 3 Schulstunden
- Englisch: 1 Schulstunde
- Politik und Gesellschaft sowie Berufs- und Rechtskunde: 2 Schulstunden
- Pädagogik und Psychologie: 3 Schulstunden
- Ökologie und Gesundheit: 2 Schulstunden
- Mathematisch-naturwissenschaftliche Erziehung mit Ökologie und Gesundheit: 2 Schulstunden
- Praxis- und Methodenlehre und Medienpädagogik: 4 Schulstunden
- Werkpädagogik und Gestaltung: 2 Schulstunden
- Musik und Musikpädagogik: 2 Schulstunden
- Sport- und Bewegungspädagogik: 2 Schulstunden
- Hauswirtschaftliche Bildung und Lebenspraxis: 2 Schulstunden
Summe: 24 Stunden fachtheoretischer und fachpraktischer Unterricht
Außerdem kannst du Wahlfächer belegen, z.B.:
- Chor
- Theater
- Schulband
- Kunst
Pflichtfächer:
- Religionslehre und Religionspädagogik nach Konfession bzw. Ethik und ethische Erziehung: 1 Schulstunde
- Deutsch und Kommunikation: 3 Schulstunden
- Englisch: 1 Schulstunde
- Politik und Gesellschaft sowie Berufs- und Rechtskunde: 2 Schulstunden
- Pädagogik und Psychologie: 4 Schulstunden
- Ökologie und Gesundheit: 2 Schulstunden
- Mathematisch-naturwissenschaftliche Erziehung mit Ökologie und Gesundheit: 3 Schulstunden
- Praxis- und Methodenlehre und Medienpädagogik: 3 Schulstunden
- Werkpädagogik und Gestaltung: 2 Schulstunden
- Musik und Musikpädagogik: 2 Schulstunden
- Sport- und Bewegungspädagogik: 2 Schulstunden
- Hauswirtschaftliche Bildung und Lebenspraxis: 0 Schulstunden
Summe: 23 Stunden fachtheoretischer und fachpraktischer Unterricht
Außerdem kannst du Wahlfächer belegen, z.B.:
- Chor
- Theater
- Schulband
- Kunst
Das erste Schulhalbjahr gilt als Probezeit.
Die Abschlussprüfung erfolgt in den folgenden drei Fächern:
- Deutsch und Kommunikation
- Pädagogik und Psychologie
- Sozialpädagogische Praxis
Du erhältst:
- die Befähigung zur Arbeit als Zweitkraft in einer sozialpädagogischen Einrichtung
- die Berufsanerkennung „Staatlich geprüfte Kinderpflegerin“ bzw. „Staatlich geprüfter Kinderpfleger“
Tätigkeitsfelder
Die Aufgaben in der Kinderpflege auf einen Blick:
Personen und Situationen wahrnehmen, Verhalten beobachten und erklären
Personen und Situationen wahrnehmen, Verhalten beobachten und erklären
Bedürfnisse des täglichen Lebens erkennen und ihnen gerecht werden
Bedürfnisse des täglichen Lebens erkennen und ihnen gerecht werden
Grundhaltung Feingefühl und Empathie
Erzieherisches Handeln planen, durchführen und reflektieren
Erzieherisches Handeln planen, durchführen und reflektieren
Bildungsprozesse anregen und begleiten
Bildungsprozesse anregen und begleiten
Beziehungen und Kommunikation gestalten
Beziehungen und Kommunikation gestalten
Mit allen am
Bildungs- und Erziehungsprozess
Beteiligten zusammenarbeiten
Mit allen am
Bildungs- und Erziehungsprozess
Beteiligten zusammenarbeiten
Sammle praktische
Erfahrungen!
KiPrax: Zwei Tage pro Woche absolvierst du deine Praxistage in einer sozialpädagogischen Einrichtung.
Dadurch erwirbst du alle erforderlichen Fertigkeiten und Kenntnisse zur Tätigkeit als pädagogische Hilfskraft in verschiedenen sozialpädagogischen Arbeitsfeldern wie z.B. Kindergarten, Kinderkrippe, Hort, Heim oder Familie.
Mittlerer
schulAbschluss
Bei erfolgreichem Abschluss am Ende der zweijährigen Ausbildungszeit wird die Berufsbezeichnung "Staatlich geprüfte Kinderpflegerin" bzw. "Staatlich geprüfter Kinderpfleger" verliehen.
Der Mittlere Schulabschluss eröffnet Chancen, wie z.B.
- Ausbildung zur Erzieherin oder zum Erzieher an der Fachakademie für Sozialpädagogik
- Eintritt in die BOS-Vorklasse und Besuch der Berufsoberschule
- Einstieg in die Laufbahn des mittleren Dienstes beim Staat
- Einstieg in Berufe, die einen Mittleren Schulabschluss fordern
- Beginn einer Ausbildung im Pflegebereich
Den Mittleren Schulabschluss an der BFS erreichst du:
- mit einer Gesamtnote von mindestens 3,0 im Abschlusszeugnis und
- mindestens ausreichenden Englischkenntnissen (z.B. Mittelschulabschluss oder im Pflichtunterricht an der BFS)