Voraussetzungen
und Unterricht
Praktika
Abschluss und Weiterbildungen
Anmeldung
Willkommen an unserer
Berufsfachschule für Kinderpfleger bzw. Kinderpflegerinnen!
Du setzt dich mit Leidenschaft für die Chancen von Kindern ein?
Du willst in deinem Beruf einen Sinn sehen, auf den du stolz sein kannst?
Bin ich für den Beruf geeignet?
Aus dir wird ein toller Kinderpfleger bzw. eine tolle Kinderpflegerin, wenn dir die Arbeit mit Kindern Freude macht und du diese Voraussetzungen erfüllst:
- Trubel und quirlige Situationen stressen mich nicht.
- Ich bin körperlich fit und liebe Bewegung.
- Ich verschaffe mir freundlich, aber bestimmt Aufmerksamkeit.
- Ich kann mich durchsetzen.
- Ich kann mich auf unterschiedliche Persönlichkeiten einstellen.
- Ich bin geduldig.
- Ich bin kreativ.
Dann starte in Schönbrunn deine Ausbildung an unserer Berufsfachschule für Kinderpflege und unterstütze Kinder dabei, ihren eigenen Weg zu finden.
Du begleitest als Kinderpfleger:in die Kinder bei ihren Lernschritten im sprachlichen, kognitiven, sozialen, motorischen und kreativen Bereich.
Während der pädagogischen Arbeit mit Kindern in Kindertagesstätten aller Art planst du gemeinsam im Team die unterschiedlichsten Aktivitäten für Kinder.
die Ausbildung
Die Ausbildung bis zum staatlich anerkannten Berufsabschluss dauert zwei Schuljahre. Die fachtheoretische und fachpraktische Ausbildung findet überwiegend an der Berufsfachschule statt und wird ergänzt durch einen wöchentlichen Praxistag in sozialpädagogischen Einrichtungen wie z.B. Kindergarten, Kinderkrippe oder Hort.
Eine Aufnahme erfolgt mit einem mindestens erfolgreichen Mittelschulabschluss (9. Klasse). Das Zeugnis über den Qualifizierenden Mittelschulabschluss ist erwünscht, aber nicht Voraussetzung.
Du brauchst bei der Anmeldung das Sprachniveau GER B2 bei Berwerber:innen mit einer anderen Muttersprache als Deutsch.
Pflichtfächer:
- Religionslehre und Religionspädagogik nach Konfession bzw. Ethik und ethische Erziehung: 2 Schulstunden
- Deutsch und Kommunikation: 3 Schulstunden
- Englisch: 2 Schulstunden
- Politik und Gesellschaft sowie Berufskunde: 2 Schulstunden
- Pädagogik und Psychologie: 3 Schulstunden
- Ökologie und Gesundheit: 2 Schulstunden
- Mathematisch-naturwissenschaftliche Erziehung: 1 Schulstunde
- Praxis- und Methodenlehre und Medienerziehung: 3 Schulstunden
- Werkerziehung und Gestaltung: 2 Schulstunden
- Musik und Musikerziehung: 2 Schulstunden
- Sport- und Bewegungserziehung: 2 Schulstunden
- Hauswirtschaftliche Erziehung: 3 Schulstunden
- Säuglingsbetreuung: 2 Schulstunden
- Sozialpädagogische Praxis: 6 Zeitstunden
Summe: 35 Schulstunden
Außerdem kannst du Wahlfächer belegen, z.B.:
- Chor
- Theater
- Schulband
- Kunst
Pflichtfächer:
- Religionslehre und Religionspädagogik nach Konfession bzw. Ethik und ethische Erziehung: 1 Schulstunde
- Deutsch und Kommunikation: 3 Schulstunden
- Englisch: 1 Schulstunde
- Politik und Gesellschaft sowie Berufskunde: 2 Schulstunden
- Pädagogik und Psychologie: 4 Schulstunden
- Ökologie und Gesundheit: 2 Schulstunden
- Rechtskunde: 1 Schulstunde
- Mathematisch-naturwissenschaftliche Erziehung: 2 Schulstunden
- Praxis- und Methodenlehre und Medienerziehung: 3 Schulstunden
- Werkerziehung und Gestaltung: 2 Schulstunden
- Musik und Musikerziehung: 2 Schulstunden
- Sport- und Bewegungserziehung: 2 Schulstunden
- Hauswirtschaftliche Erziehung: 2 Schulstunden
- Sozialpädagogische Praxis: 7 Zeitstunden
Summe: 34 Schulstunden
Außerdem kannst du Wahlfächer belegen, z.B.:
- Chor
- Theater
- Schulband
- Kunst
Das erste Schulhalbjahr gilt als Probezeit.
Die Abschlussprüfung erfolgt in den folgenden drei Fächern:
- Deutsch und Kommunikation
- Pädagogik und Psychologie
- Sozialpädagogische Praxis
Du erhältst:
- die Befähigung zur Arbeit als Zweitkraft in sozialpädagogischen Einrichtung
- die Berufsanerkennung „Staatlich geprüfte Kinderpflegerin“ bzw. „Staatlich geprüfter Kinderpfleger“
Tätigkeitsfelder
Die Aufgaben in der Kinderpflege auf einen Blick:
Personen und Situationen wahrnehmen, Verhalten beobachten und erklären
Personen und Situationen wahrnehmen, Verhalten beobachten und erklären
Grundlage für verantwortliches Handeln in sozialpädagogischen Einrichtungen
Bedürfnisse des täglichen Lebens erkennen und ihnen gerecht werden
Bedürfnisse des täglichen Lebens erkennen und ihnen gerecht werden
Erkennen individueller Bedürfnisse von Kindern
Grundhaltung Feingefühl und Empathie
Grundhaltung Feingefühl und Empathie
Erzieherisches Handeln planen, durchführen und reflektieren
Erzieherisches Handeln planen, durchführen und reflektieren
Bedeutung strukturierten erzieherischen Handelns, Auseinandersetzung mit didaktischen Entscheidungen, methodischen Schritten und sozialpädagogischen Prinzipien
Bildungsprozesse anregen und begleiten
Bildungsprozesse anregen und begleiten
Gestaltung von individuellen Bildungsprozessen, Begleitung und Dokumentation, Förderung der Fähigkeit des Kindes, mit Belastungen und Stresssituationen erfolgreich umzugehen
Beziehungen und Kommunikation gestalten
Beziehungen und Kommunikation gestalten
Kenntnis der universalen Bedeutung verbaler und nonverbalen Interaktion, Zugehen auf Gesprächspartner aus unterschiedlichen Kulturen und mit unterschiedlichem sozioökonomischen
Hintergrund
Mit allen am
Bildungs- und Erziehungsprozess
Beteiligten zusammenarbeiten
Mit allen am
Bildungs- und Erziehungsprozess
Beteiligten zusammenarbeiten
Kenntnisse über Regeln und Bedingungen einer von Vertrauen und Verlässlichkeit geprägten Zusammenarbeit, Offenheit für die Kooperation mit verschiedenen Institutionen, Hilfseinrichtungen, Fachdiensten
Sammle praktische
Erfahrungen!
Einen Tag pro Woche absolvierst du deinen Praxistag in einer sozialpädagogischen Einrichtung. Dazu kommen noch einwöchige Blockpraktika. Die Zuteilung der Praktikumsplätze erfolgt durch die Schule.
Dadurch erwirbst du alle erforderlichen Fertigkeiten und Kenntnisse zur Tätigkeit als pädagogische Hilfskraft in verschiedenen sozialpädagogischen Arbeitsfeldern wie z. B. Kindergarten, Kinderkrippe, Hort, Heim oder Familie.
Mittlerer
schulAbschluss
Bei erfolgreichem Abschluss am Ende der zweijährigen Ausbildungszeit wird die Berufsbezeichnung "Staatlich geprüfte Kinderpflegerin" bzw. "Staatlich geprüfter Kinderpfleger" verliehen.
Der Mittlere Schulabschluss eröffnet Chancen, wie z.B.
- Ausbildung zur Erzieherin oder zum Erzieher an der Fachakademie für Sozialpädagogik
- Eintritt in die BOS-Vorklasse und Besuch der Berufsoberschule
- Einstieg in die Laufbahn des mittleren Dienstes beim Staat
- Einstieg in Berufe, die einen Mittleren Schulabschluss fordern
- Beginn einer Ausbildung im Pflegebereich
Den Mittleren Schulabschluss an der BFS erreichst du:
- mit einer Gesamtnote von mindestens 3,0 im Abschlusszeugnis und
- mindestens ausreichenden Englischkenntnissen (z.B. Mittelschulabschluss oder im Pflichtunterricht an der BFS)