Am 22.09. und 24.09.2025 nahmen bereits fünf Klassen (12a und b FOS, 10a und b K, FakS 2) unserer Schule an einem besonderen Seminar teil, das im Zeichen der Zivilcourage stand. Auch nächsten Montag, am 29.09.2025, werden die Klassen 12c und d FOS noch diese Veranstaltung durchlaufen. Unter der Leitung von Bernhard Walter und Walter Riebesecker, die beide ehrenamtlich für die Dominik-Brunner-Stiftung tätig sind, erhielten die Schülerinnen und Schüler sowie Studierenden wertvolle Einblicke in ein Thema, das im Alltag oft entscheidend sein kann. Bereits das vierte Jahr in Folgen durften die Beruflichen Schulen Landshut-Schönbrunn von der Expertise der sympathischen Referenten profitieren.
Gleich zu Beginn machten die Referenten nach einer lockeren Vorstellungsrunde deutlich, was sich hinter dem Begriff „Zivilcourage“ verbirgt. Gemeinsam mit den Jugendlichen klärten sie, dass es nicht darum geht, sich selbst in Gefahr zu bringen, sondern aufmerksam zu sein, Verantwortung zu übernehmen und in schwierigen Situationen nicht wegzusehen.
Ein zentraler Bestandteil des Seminars waren die Rollenspiele, die für viele Teilnehmende der spannendste Teil waren. Es wurde klar: Auch kleine Gesten und ein beherztes Eingreifen können viel bewirken, selbst wenn dies bedeutet, etwa durch ein deutliches Lautwerden, über seinen eigenen Schatten zu springen.
Das Seminar lebte vom Mitmachen und Ausprobieren. Fragen waren jederzeit willkommen, sodass ein lebendiger Austausch zwischen den Referenten und den Klassen entstand. Viele Jugendliche berichteten, dass sie sich durch die praxisnahen Übungen sicherer fühlen, im Ernstfall reagieren zu können. Auch mögliche Hemmschwellen, wie Angst vor eigenen Konsequenzen, wurden offen angesprochen.
Am Ende jeder Einheit gab es eine Feedbackrunde, in der die Schülerinnen und Schüler ihre Eindrücke schilderten. Die Rückmeldungen fielen durchweg positiv aus: Besonders hervorgehoben wurde die Authentizität der Referenten, die nicht nur theoretisches Wissen vermittelten, sondern auch ihre persönlichen Erfahrungen einbrachten.
Die Schule bedankt sich herzlich bei Bernhard Walter und Walter Riebesecker für ihr großes Engagement. Dass sie ihre Zeit und Energie ehrenamtlich zur Verfügung stellen, ist keine Selbstverständlichkeit und verdient unsere besondere Anerkennung. Ebenso geht der Dank an die Dominik-Brunner-Stiftung, die sich seit vielen Jahren dafür einsetzt, Zivilcourage zu fördern und an Schulen präsent zu machen.
Das Seminar hat gezeigt: Zivilcourage lässt sich lernen: Am besten, indem man übt, nachdenkt und ins Gespräch kommt. Unsere Schülerinnen und Schüler sowie Studierenden haben genau das getan.