-->
header big photo

Berufsbild

Menschen stehen im Mittelpunkt der Tätigkeiten von Hauswirtschafterinnen und Hauswirtschaftern. Deshalb nehmen bedarfsgerechte und personenbezogene Dienstleistungen und Kundenorientierung einen hohen Stellenwert im Leitbild der Hauswirtschaft ein.

Die geforderte Personenorientierung verlangt im Ausbildungsprofil der Hauswirtschafterin neben einem umfangreichen Fachwissen auch die nötige soziale Kompetenz, um den beruflichen Alltag bewältigen zu können.

Je nach Einsatzbereich und Aufgabenstellung stehen Hauswirtschafter/innen in Kontakt mit Familienmitgliedern, Bewohnern, Patienten und Gästen, aber auch mit Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern. Hierzu ist es erforderlich, im Team zu arbeiten sowie Kenntnisse und Fähigkeiten anzuwenden.

Für die Lösung von Problemen ist eigenverantwortliches Handeln notwendig, um Personen in unterschiedlichen Lebenssituationen und Lebensabschnitten zu betreuen. Folglich sind Eigenschaften wie Einfühlungsvermögen, Kreativität und Flexibilität unentbehrlich.

Da der Standard der hauswirtschaftlichen Dienstleistungen maßgeblich die Lebensqualität der Personen bestimmt, müssen Hauswirtschafter/innen ein umfassendes Qualitätsbewusstsein entwickeln.

Art und Umfang der hauswirtschaftlichen Aufgaben richten sich ganz nach dem Einsatzort. Zu den Pflichten der Hauswirtschafter/in gehören:

  • Haushalt organisieren, dabei Wirtschaftlichkeit, Sicherheit, Gesundheits- und Umweltschutz beachten
  • Lebensmittel bzw. sonstige Ge- und Verbrauchsgüter einkaufen, Waren lagern
  • mit finanziellen Mitteln und Ressourcen verantwortlich umgehen
  • Speisepläne unter Berücksichtigung der Zielgruppe aufstellen
  • Speisen und Getränke entsprechend den Speiseplänen zubereiten und servieren
  • Räume und Einrichtung reinigen und pflegen
  • Wäsche und Kleidung reinigen, pflegen
  • Familienmitglieder betreuen, bei der häuslichen Krankenpflege mitwirken, Haustiere versorgen
  • hauswirtschaftliche Produkte und Dienstleistungen vermarkten


Aktuelle Termine:
mehr...