Sie sind unternehmerisch orientiert und haben Interesse an Natur, Technik und Umwelt.
Als Landwirt / Landwirtin arbeiten Sie in Bereichen der
In der Ausbildung erwerben Sie Kenntnisse und Fähigkeiten in der Pflanzen- und Tierproduktion sowie auch in folgenden Bereichen:
Die Berufsschule bildet und erzieht die Schüler beruflich und allgemein in Abstimmung mit der betrieblichen Berufsausbildung im dualen System. Sie schließt mit der Abschlussprüfung zum Landwirt ab.
Die Berufsschule vermittelt die allgemeinen, berufsfeldübergreifenden sowie die für den Ausbildungsberuf erforderlichen fachtheoretischen Kenntnisse und vertieft die fachpraktischen Kenntnisse und Fertigkeiten.
Im Berufsgrundschuljahr Agrarwirtschaft werden Kenntnisse und Fertigkeiten auf Berufsfeldbreite im Vollzeitunterricht erworben. Einen Tag in der Woche praktizieren die Schülerinnen und Schüler in der Kleingruppe auf einem Meisterbetrieb. Ferner besuchen Sie Tierhaltungs-, Landtechnik- und Schweißlehrgänge.
Auf die Grundstufe baut die zweijährige Fachstufe auf, wobei die Auszubildenden vier Tage in der Woche in einem anerkannten landwirtschaftlichen Betrieb mit den entsprechenden Betriebszweigen ausgebildet werden und an einem Tag die Berufsschule besuchen. Überbetriebliche Schulungen durch das Amt für Landwirtschaft und Kurse in der Viehhaltung und Landtechnik runden die Ausbildung ab.
Tierwirte und Pferdewirte werden an der Staatlichen Berufsschule München-Land ausgebildet (Telefon 089 945519-0). Die BGJ-Klasse (Grundstufe) kann jedoch in Landshut besucht werden.
Die Ausbildungsdauer beträgt in der Regel drei Jahre. Als erstes Ausbildungsjahr ist das Berufsgrundschuljahr in Vollzeitform vorgeschrieben. Ein Ausbildungsvertrag ist hier noch nicht erforderlich. Einen Tag in der Woche besuchen die Schülerinnen und Schüler in kleinen Gruppen einen anerkannten Meisterbetrieb für den betrieblichen fachpraktischen Unterricht.
Für das zweite und dritte Jahr ist ein Ausbildungsvertrag mit einem Ausbildungsbetrieb abzuschließen.
Ausbildungsinhalte, die nicht im Lehrbetrieb oder der Schule vermittelt werden können, erwerben Sie im Rahmen der überbetrieblichen Ausbildung. Dazu zählen einwöchige Lehrgänge an Landmaschinen- und Tierhaltungsschulen und eintägige Schulungen am Amt für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten.
Adressen von anerkannten Ausbildungsbetrieben finden Sie in der Datenbank für Ausbildungsbetriebe.
___________________________________________________________________
Amt für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Landshut