-->
header big photo

Schulleben 2017/18

16.10.2017 | Kategorie: FOS 

Workshop der Klasse 12 D in der Evang. Akademie Tutzing vom 16. bis 17.10.2017

„Wir sind bereit, etwas zu verändern!“

Mit diesem Motto startete das Seminar „Facetten der Nachhaltigkeit“ an der Schülerakademie in Tutzing. Vier Schulklassen aus verschiedenen Regionen in Bayern trafen sich, um bewusst über Probleme der Umwelt in der heutigen Zeit zu sprechen und mögliche Lösungswege zu finden. Gleich zu Beginn wurden die Teilnehmer mit einer Einführungsrede von der Rednerin Dagmar Vinz begrüßt: „Was ist Nachhaltigkeit und wie passt es zur Thematik Gender?“ Dieser Vortrag ging schnell in eine mitreißende Diskussionsrunde über. Gutes Essen und Sonnenschein begleiteten die Gruppen auf dem schönen Gelände der Evangelischen Akademie. Nach einem kurzen Sprung in den Starnberger See ging es mit neuen Elan weiter. Sechs engagierte Schülergruppen des Gymnasiums Tutzing bereiteten jeweils ein Thema vor, welches Sie in einem Workshop mit einer Gruppe von Schülern und Referenten bearbeiteten: „Lebensmittelverschwendung und Müll“; „Schere Arm und Reich – Geld oder Menschlichkeit?“; „Gentechnik“; „Regional und/oder bio? – Produkte im Vergleich“; „Wasserstoffautos“ und „Naturkatastrophen“. Die Politikerin Claudia Ruthner, die im Bereich Lebensmittelverschwendung aktiv ist, stellte ihre Recherchen und Erfahrungen vor und führte an einem Beispiel an, wie man durch kleine Schritte große Wege beschreiten kann. Sie leitet eine Petition zum Verbot von Nahrungsmittelverschwendung, die europaweit Aufmerksamkeit erregt hat. Auch von der Firma Andechser, die Milchprodukte produziert, war eine Vertreterin anwesend. Begleitet mit Proben von Bio-Milch und Bio-Joghurt klärte sie die Begrifflichkeiten „bio“ und „regional“. Nach den Präsentationen durften die Gruppen diskutieren und ihre Ergebnisse zusammentragen. Am folgenden Tag führte uns die Aktivistin Julia Post in die Problematik von Coffee-to-go – und die Lösung durch Mehrwegbecher – ein. Anregungen, die sich leichter als gedacht in den täglichen Ablauf einbauen lassen. Den restlichen Tag erarbeiteten die Gruppen mit vollem Einsatz innovative Lösungsvorschläge und hielten eine kurze Rede über ihre Thematik.
Mit einem reflektierten Bewusstsein und neuen Perspektiven starten wir wieder in den Alltag.

 

(Moritz Kaposztas, 12d FOS)



Aktuelle Termine:
25.01.2024
Informationstag für die FOS
26.01.2024
Informationsnachmittag BFS Kinderpflege und BFS EuV
26.02.2024 -
01.03.2024
Anmeldung an BS IV und BFS Kinderpflege und EuV
mehr...